Schulleben

Unser Schulleben zeigt sich vielfältig durch das wechselnde Angebot an Wahlpflichtunterricht, Arbeitsgemeinschaften, Aktionen und Veranstaltungen.
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

Wahlpflichtunterricht "Soziales Engagement"

Was ist ein Ehrenamt? Warum profitiert unsere Gesellschaft von ehrenamtlichen
Mitarbeiter*innen? Wo kann man sich ehrenamtlich engagieren? Warum engagieren
sich Menschen ehrenamtlich?

Diesen Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7 und 8 im WP-Kurs "Soziales Engagement" nach. Dabei besuchten sie unter anderem die Tafel in Neheim, um deren Strukturen und Abläufe kennenzulernen.
Des Weiteren knüpften sie mit dem benachbarten Regenbogen Bewegungskindergarten eine
Kooperation für Spiel und Spaß. Einmal monatlich kommen die Schulkinder zu
Besuch, um an gemeinsamen Aktionen teilzunehmen.
In der Vorweihnachtszeit bastelten die Schülerinnen und Schüler fleißig
Weihnachtsdekoration, die dann verkauft wurde. So konnten 760€ an die Aktion
Lichtblicke gespendet werden.

Wahlpflichtunterricht "Schulsanitätsdienst"

Der Wahlpflichtunterricht "Schulsanitätsdienst" ist für alle Schüler*innen der 7. und 8. Klassen, die Interesse an medizinischen Themen haben oder später vielleicht einmal mit Menschen arbeiten möchten. Hier lernen die Jugendlichen alle wichtigen Erste Hilfe-Maßnahmen kennen, wenden diese praktisch in Fallbeispielen an und werden so sicherer in ihrem Handeln. Darüber hinaus erlangen sie wissen über die Anatomie des menschlichen Körpers, das Verhalten in Katastrophensituationen, das Absichern einer Unfallstelle und vieles mehr.
Ab der 7. Klasse können die Schüler*innen freiwillig zusätzlich als Praktikant*in im Schulsanitätsdienst in den Pausen mitwirken. Ab der 8. Klasse und mit abgeschlossenem Wahlpflichtkurs sind sie dann vollwertige Schulsanitäter*innen. Die Dienste finden nicht nur in den Pausen, sondern z.B. auch bei den Sportspielen im Sommer und beim Völkerballturnier im Winter statt.
Im Schuljahr 2023/24 fanden zum ersten Mal die "Schulreanimationstage" an der KAS statt. Mit Unterstützung der angehenden Notfallsanitäter*innen des Hochsauerlandkreises wurden alle Schüler*innen im "Basic Life Support", also der Laienreanimation erfolgreich geschult.