Berufsorientierung
Das Berufsorientierungsbüro (BOB) ist als Anlaufstelle zu festen Öffnungs- und Beratungszeiten zugänglich. Während dieser Zeiten steht Herr Liggesmeyer für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Außerhalb der Öffnungszeiten sind weitere Termine nach Vereinbarung möglich.
Alle Schülerinnen und Schüler haben Zugang zu aktuellen Informationsmaterialien zur Berufsorientierung, zu Literatur zum Thema Bewerbungen, Vorstellungsgespräche, Einstellungstests, zu Berufs- und Lebensplanung und Informationen zu Ausbildungs- und Praktikumsplätzen in der Region. Zudem gibt es die Möglichkeit, vor Ort Bewerbungen zu schreiben.
Koordinator*innen:
Das Team für Berufsorientierung besteht aus Herrn Liggesmeyer, Frau Dahlhoff, Frau Hollborn und Frau Schulte-Krick. Sie koordinieren die berufliche Orientierung an der Konrad-Adenauer-Schule. Dazu gehören die Kooperationen mit außerschulischen Partnern (§ 5 SchulG), die Jahresplanung und deren Umsetzung, die Schüler*innenbetriebspraktika und Informationsveranstaltungen. Das Team ist Ansprechpartner für die Klassenlehrer*innen, die Schulleitung, Eltern und vor allem auch für Schüler*innen bei Fragen der Berufsorientierung. Sie betreuen die Schüler*innen der Klasse 10 Typ A im Langzeitpraktikum.
Koordinator für berufliche
Orientierung
Herr Liggesmeyer
Beratungsstunden: montags im Förderband und der 3. Stunde (10.25-12.00 Uhr)
Email: [email protected]
Koordinatorin für berufliche
Orientierung
Frau Dahlhoff
Erstellung von Bewerbungen: montags 13.20-14.00 Uhr
Email: [email protected]
Berufsberaterin der Agentur für Arbeit
Frau Kremer-Dresler
Brückenstraße 10, 59872 Meschede
Tel. 0291/204-202
Email: [email protected]
Beratungsstunden: montags im Förderband und der 3. Stunde (10.25-12.00 Uhr)
Berufsberaterin für berufliche Rehabilitation
Frau Kemper
Brückenstraße 10, 59872 Meschede
Tel. 0800 4555500
Email: [email protected]
Termine nach Vereinbarung
Berufseinstiegsbegleiterin
Frau Bianka Grothe
Mobil: 0151/58360559
Beratungszeiten sind dem Aushang an ihrem Büro zu entnehmen.
Berufseinstiegsbegleitung
Die Berufseinstiegsbegleitung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse und ist ein Angebot zur Begleitung auf dem Weg ins Berufsleben.
Unsere Berufseinstiegsbegleiterin Frau Grothe unterstützt und berät die Schülerinnen und Schüler über einen Zeitraum von 24 Monaten:
- beim Erreichen des Schulabschlusses
- bei der Berufswahlorientierung
- bei der Suche nach einem Praktikumsplatz
- bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz
- in der Zeit zwischen Schule und Berufsausbildung
- in der Anfangsphase des Ausbildungsverhältnisses
Es besteht zudem die Möglichkeit einer sechsmonatigen Nachbetreuung.
Die Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern und der Berufseinstiegsbegleiterin findet vorwiegend zu vereinbarten Zeiten in der Schule statt.
Dieses Angebot ist für die Schülerinnen und Schüler kostenlos und freiwillig. Gemeinsam mit der Schule (Klassenlehrer*in) und der*m Berater*in der Agentur für Arbeit wird festgelegt, wer die Förderung nutzen darf.
Voraussetzung für die Teilnahme:
- die Entscheidung und Motivation der Schüler*innen das Angebot zu nutzen
- die Einverständniserklärung der Eltern/Erziehungsberechtigten
Kontakt:
Bianka Grothe, Berufseinstiegsbegleiterin
Mobil: 0151/58360559
Email: [email protected]
Kooperationen und Links
Kooperationen:
Die Konrad-Adenauer-Schule kooperiert regelmäßig mit verschiedenen Partnern, um die Qualität der Berufsorientierung zu verbessern und ihre praxisnahe Ausrichtung zu ermöglichen.
- Berufsberatung der Agentur für Arbeit (Frau Kremer-Dresler)
- Kolping Bildungszentrum Südwestfalen (Berufseinstiegsbegleitung, Potenzialanalyse)
- Betriebe im Rahmen der Schüler*innenbetriebspraktika
- Unternehmensvertreter*innen bei schulinternen Infoveranstaltungen (Schule-Wirtschaft-Abend, Projektwoche Kl. 8, Unternehmer*innentag)
- Berufsinformationsbörse
Die Konrad-Adenauer-Schule pflegt ein Verzeichnis von rund 600 Betrieben in der Region, in denen Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren ein Betriebspraktikum absolviert oder eine Ausbildung begonnen haben.
Zu rund 30 Unternehmen pflegen wir als Schule einen intensiveren Kontakt. Diese Unternehmen sind für uns regelmäßig ansprechbar und unterstützen uns bei diversen Projekten. Ohne diese Kooperationen, für die wir sehr dankbar sind, wäre eine praxisnahe Berufsorientierung nicht möglich.
Links für die Recherche:
Ausbildungs- und Praktikumsplätze in und um Meschede als App