Grußwort
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft, der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und aller, die an und in der Schule arbeiten, möchte ich wir ganz herzlich auf der Internetseite der Konrad-Adenauer-Schule begrüßen.
Wir möchten Sie über schulspezifische Abläufe informieren und am Schulleben teilhaben lassen. Wir berichten über Aktivitäten, Initiativen und Projekte, damit Sie sich ein umfassendes Bild von unserer Schule machen können. Wir laden Sie ein mit uns in Kontakt zu treten, um sich persönlich vor Ort beraten und informieren zu lassen.
Über uns
Die Konrad-Adenauer-Schule in Freienohl wurde 1972 unterhalb des Küppels an der Ruhr als Hauptschule erbaut. Sie ist die einzige Gemeinschaftshauptschule in der Stadt Meschede. Unsere Schule wird von Schüler*innen aus Freienohl, dem gesamten Stadtgebiet Meschede sowie Ortschaften benachbarter Gemeinden besucht.
Die rund 230 Schüler*innen werden von 32 Lehrer*innen unterrichtet.
Die ruhige Lage am Waldrand, nahegelegene Sportstätten und Schwimmbad sowie eine gute Verkehrsanbindung zeichnen den Standort aus.
Unser Schulkonzept
Mit unserem Schulkonzept bieten wir einen informativen Einblick in unsere vielfältige Arbeit. Unser Schulkonzept spiegelt unsere Schulkultur wider und zeigt die zeitgemäße, perspektivische und prozessorientierte Gestaltung unseres Schullebens.
Mit den im Frühjahr 2016 entwickelten sieben Leitzielen, die auf den folgenden Seiten mit ihren Unterkonzepten und Arbeitsplänen zu finden sind, steuerten wir die Schulentwicklung der letzten Jahre. Im Jahr 2023 folgte eine Evaluation des Schulkonzepts bei der Optimierungen getroffen und Bewährtes erhalten wurde.
Wir erfüllen die Anforderungen des Ministeriums und der Qualitätsanalyse und haben ein Medium der nachhaltigen und strategischen Weiterentwicklung. Wir gewährleisten durch unsere Arbeitsprogramme das „Leben und Umsetzen“ des Schulkonzepts.
Über unseren schulischen Bildungsauftrag hinaus geben wir durch unser spezielles Schulkonzept jedem Einzelnen Zeit und Raum für seine individuellen Lernwege. Dabei erziehen wir gemeinsam mit den Eltern zur Selbstverantwortung und einem achtsamen Umgang miteinander in schulischer Gemeinschaft und Gesellschaft.